Datenschutz App Modellanalyse

Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Fachlabor Dr. W. Klee für grazile Kieferorthopädie GmbH
Vilbeler Landstr. 3-5
60386 Frankfurt/Main
Telefon: +49 69 942210
E-Mail: info@kfo-klee.de

Link zur allgemeinen Datenschutzerklärung

Link zum Impressum


Geltungsbereich

Nutzer der App „Modellanalyse (SI)” erhalten mit dieser Datenschutzerklärung Information über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Verwendung ihrer Daten in und durch die App, die durch den verantwortlichen Anbieter erhoben und verwendet werden. Die verwendeten Daten können in Teilen erst durch den Nutzer im Rahmen der üblichen Verwendung der App bereitgestellt werden.

Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz bilden die Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung/DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG). Daneben unterliegen wir den Erfassungs- und Aufzeichnungspflichten der Abgabenordnung (AO) sowie anderer zwingender Vorschriften; datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO, soweit im Einzelfall keine andere Rechtsgrundlage, meist Einwilligung des Nutzers in diese nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO, genannt wird.

Nachfolgend möchten wir Sie im Einzelnen darüber informieren, welche Daten wir zu welchem Zweck erheben, verarbeiten und nutzen und wie Sie diesen Datenverarbeitungen verhindern und/oder widersprechen können. Bei technischer Unterbindung durch den Nutzer obliegt ihm die daraus resultierende Störung und/oder Verhinderung der Vertragserfüllung durch die App.


Erfassung allgemeiner Informationen

Mit jedem Zugriff auf dieses Angebot werden durch uns bzw. den Mobilfunk-Provider automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen stellen schützenswerte personenbezogene Daten dar.

Erfasst werden unter anderem seitens der Mobilfunkbetreiber: IMEI, Betriebssystem, Android Version, Datum, Uhrzeit und bei Verwendung eines Browsers um Online diese Datenschutzerklärung zu lesen Name der Webseite, Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, der Domainname Ihres Internet-Providers, die sogenannte Referrer-URL (jene Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben) und Ihre IP-Adresse. Das Fachlabor Dr. W. Klee GmbH erhebt diese Daten in seiner App nicht.

Sie können unsere App Offline verwenden, das bedeutet sie mit abgeschaltetem WLAN und mit abgeschalteten Mobilverbindungen nutzen, um obige Informationen an Ihren Provider nicht preiszugeben. Die Modellanalyse (SI)-App benötigt derartige Informationen nicht, erhebt sie nicht.

Personenbezogene Daten werden ausschließlich auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und eingeschränkt, also nach Genehmigung am durch den Nutzer angegebenen Speicherort, verarbeitet bzw. abgelegt. Alle von der App abgelegten Dateien sind unverschlüsselt. Die Messdaten sind in Textdateien gespeichert, die Fotos sind in separaten Dateien abgelegt. Wir erheben nur die notwendigen Daten sparsam und minimierend.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a (Ihrer Einwilligung) und/oder b (zur Erfüllung der vertraglichen Bestimmungen) der DSGVO.

Im Einzelnen sind die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Personen einholen, dient Art. 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für die Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigen Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Eine darüberhinausgehende Nutzung findet nur mit ausdrücklicher Einwilligung des Kunden statt. Im Einzelnen werden Daten wie folgt erhoben und verarbeitet.


Kurze Funktionsbeschreibung der App

Ein Planungstool zur Beurteilung der Zahnbogenform. Man misst die Breite der vier Schneidezähne im Oberkiefer und addiert die vier Schneidezahnbreiten (SI Summe Incisivi). Danach sucht man mit dem Schieber diesen errechneten Wert, der oben angezeigt wird. Zugleich kann man die wichtigsten zugehörigen Bezugswerte für die Zahnbogenform ablesen.

 

Installation der App

Die App ist über von Dritten betriebene Vertriebsplattformen erhältlich, sogenannte App-Stores (Apple App Store und Google Play Store). Ihr Download setzt gegebenenfalls eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store und die Installation der App-Store-Software voraus. Das Fachlabor Dr. W. Klee GmbH hat keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung und der Bereitstellung von Downloads in dem jeweiligen App-Store und der App-Store-Software. Verantwortliche Stelle ist insoweit allein der Betreiber des jeweiligen App-Stores. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt bei dem jeweiligen App-Store-Anbieter.


Hinweis zu Verwendung von Drittanbietertastaturen und Eingabemethoden

Die Nutzung einer anderen, als von dem Betriebssystem bereitgestellten Tastatur oder Eingabemethode kann Sicherheitslücken entstehen lassen. Eingaben können dabei unbemerkt aufgezeichnet und an nicht vertrauenswürdige Dritte gesendet werden. Wir empfehlen die systemeigene Tastatur zu verwenden.


Erforderliche Berechtigungen

Damit die App ordnungsgemäß funktioniert, ist es nicht notwendig, den Zugriff auf bestimmte Betriebssystemfunktionen des Geräts (Smartphone oder Tablett) und personenbezogene Daten gewähren.


Datensparsamkeit und Datenminimierung

Personenbezogene Daten erheben und speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung, der Datensparsamkeit und der Datenminimierung nur so lange bzw. nur, wie es erforderlich ist und/oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist) und/oder der Nutzer diese Daten selbst bereithält. Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten.

Da die App Modellanalyse (SI) ohne ausdrückliche Veranlassung und/oder Genehmigung des Nutzers keinerlei Daten externalisiert, werden bei reinem von uns empfohlenen Offlinebetrieb (ohne weitere externe Verbindungen wie WiFi/WLAN, Mobilfunk und ähnlich) programmiertechnisch keine Daten auf fremde Server oder Adressen weitergleitet, noch erfolgt irgendein Datenabgleich oder -abzug durch das Fachlabor Dr. W. Klee GmbH. Insoweit ist unsere Datenerhebung null. Für den Fall, dass der Nutzer uns zu Prüfzwecken oder die Einholung einer Beurteilung von Messdaten diese mittels der App uns zukommen lässt, halten wir obige Grundsätze, dann jenseits der App, ein. Im Übrigen gelten die Erläuterungen die über die in der App verarbeiteten und/oder gespeicherten Daten gegeben worden sind.

 

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Unten aufgeführte Rechte haben Sie grundsätzlich. Da die App Modellanalyse (SI) weder mit aktiviertem WLAN/WiFi/Mobilfunk noch im empfohlenen Offlinebetrieb programmiertechnisch Daten weiterleitet, sind diese Rechte theoretischer Natur. Für den Fall, dass der Nutzer keinen Offlinebetrieb nutzt, haben andere Adressaten als das Fachlabor Dr. W. Klee GmbH möglicherweise Zugriff auf Daten, auch wenn unsere App aus sich selbst heraus ohne Veranlassung durch den Nutzer undokumentiert keine Daten versendet; Ihre diesbezüglichen Rechte sind dort geltend zu machen. Relevant könnte dieses beispielsweise sein, wenn ein Nutzer mittels teilen die Daten an eine unverschlüsselte E-Mail weitergibt, die offene E-Mail beim Transport durch Dritte gelesen werden könnte.

Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich eine Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, anzufordern und/oder eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. Sie können ausnahmsweise keine Löschung verlangen, wenn es sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung handelt oder die Daten der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen.

Für diese Zwecke kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragen (Kontaktdaten: am Anfang der Datenschutzerklärung).

Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinn der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  1. Auskunftsrecht:
    Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
    a. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
    b. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
    c. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
    d. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
    e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
    f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    g. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
    h. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
    Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

  2. Recht auf Berichtigung:
    Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

  3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
    Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
    a. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
    b. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
    c. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
    d. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
    Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten
    – von ihrer Speicherung abgesehen –  nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
    Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

  4. Recht auf Löschung:
    Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
    a. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    b. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    c. Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    d. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    e. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    f. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
    Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
    Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
    a. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    b. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    c. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
    d. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder e. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  5. Recht auf Unterrichtung:
    Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

  6. Recht auf Datenübertragbarkeit:
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
    a. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
    b. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
    In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
    Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

  7. Widerspruchsrecht:
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
    Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
    Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung:
    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
    Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
    a. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
    b. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
    c. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
    Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

  9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
    Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
    Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

  10. Auskunfts-, Widerspruchs-, Berichtigungs- und Beseitigungsmöglichkeit:
    Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen und Ihre personenbezogenen Daten löschen bzw. abändern zu lassen. Sind die Daten zur Erfüllung des Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
    Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsbegehren sowie der Widerruf bzw. der Widerspruch bezüglich der weitergehenden Nutzung der Daten eventuell an uns erteilter Einwilligungen können formlos an unseren Datenschutzbeauftragen (Kontaktdaten: am Anfang der Datenschutzerklärung) erklärt werden.

Sämtliche Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsbegehren sowie der Widerruf bzw. der Widerspruch bezüglich der weitergehenden Nutzung der Daten eventuell an uns erteilter Einwilligungen können formlos an unseren Datenschutzbeauftragen (Kontaktdaten: am Anfang der Datenschutzerklärung) erklärt werden.

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.